K.I. – Kenn ich

Konsequenterweise müsste hier ein Disclaimer stehen: Dieser Blogpost wurde von einer KI verfasst. Wurde er jedoch nicht. Und der Grund ist ganz einfach: der Textvorschlag hat einfach nicht gefallen. Er war unpersönlich. Ihm fehlte das je ne sais quoi.
Denn K.I.-Tools ersetzen uns als Designer und Kommunikatoren (zumindest heute noch) nicht. Aber sie bereichern uns und unsere Arbeit. Sie dienen als Inspirationsquelle und führen unsere Gedanken auf (hoffentlich neue und interessante) Pfade. Und wenn es nur der Gedanke ist: „so bitte nicht“. Für diese Einleitung war es so.
Nun zu unseren Empfehlungen. Hier folgen also sieben K.I.-Tools, die Sie vielleicht noch nicht kennen, aber Ihnen und Ihrem Team die Arbeit vereinfachen können. Und das ganz ohne Softwarekenntnisse.

Animated Drawings

Beworben als Tool für Eltern, die die Zeichnungen ihrer Kinder zum Leben erwecken wollen – kann aber auch anderweitig hilfreich sein. Bild zeichnen, hochladen, mit Pfaden versehen – und zack: die Figur wird animiert. Zum Aufwerten von Präsentationen oder für die Rohanimation eines Drehbuchs bestens geeignet.
https://sketch.metademolab.com/canvas

RunwayML

RunwayML hat viele Funktionen, doch die Videobearbeitung ist besonders interessant.  Zwei Klicks und jeder Background wird zum Greenscreen. Das spart Stunden bei Maskieren und Co. Für Präsentationen oder Konzepte kann man damit schnelle Video-Ergebnisse erzielen.
https://runwayml.com/

Khroma

Dieses Tool unterstützt Designer bei der schnellen Verprobung von neuer Farbgebung. Khroma erzeugt aus einer Auswahl von präferierten Farben eine Vielzahl an Farbkombinationen. Der Kontrast der beiden Farben wird sogar auf Lesbarkeit (WCAG Ratio) überprüft.
https://www.khroma.co/

Fontjoy

Ein ähnliches Prinzip verfolgt Fonjoy. Das Tool schlägt Kombinationen für Schriftarten vor. Wenn Sie also nicht durch Corporate Fonts eingeschränkt sind, definitiv eine Inspirationsquelle für Designer.
https://fontjoy.com/

Poly

Hochauflösende, schnell anpassbare 3D-Texturen mit physikalisch basierten Rendering Maps erstellen? Kein Problem für Poly. Durch eine Mischung aus Texteingabe, UHD, PBR-Maps und anschließendem nahtlosen Export haben Sie in kurzer Zeit eine schnelle Ausgabe als Vorschau für Texturen und Materialien.
https://withpoly.com/

Monster Mash 

Draw. Inflate. Animate. In drei simplen Schritten aus 2D-Skizzen zu intuitiv animierbaren 3D-Modellen. Exportiert als MonsterMashKreation.obj kann der Feinschliff anschließend in professionellen Programmen wie Blender oder Cinema 4D erfolgen. So kommt man schnell von den ersten Ideenskizze in einem Workshop zu einem 3D-Modell.
https://monstermash.zone/

Adobe Sensei – Photoshop Neural Filter

Den allermeisten sicher bekannt, jedoch zu attraktiv um nicht auf einer solchen Liste aufzutauchen: Adobe Sensei. Genauer gesagt die Neural Filter für Photoshop. Ob Smart Portrait, Stilübertragung oder Harmonisierung – mit wenigen Klicks ist die erste Retusche schnell erledigt. Fast so gut wie eine professionelle Fotobearbeitung.
https://www.adobe.com/sensei.html

Bei aller Euphorie für K.I.-Tools, die den Alltag erleichtern und inspirieren, sollte man sie dennoch mit Vorsicht genießen. Wer den Diskurs verfolgt, der weiß um die rechtlichen und vor allem ethischen Grauzonen von K.I. und dem zugrundeliegenden Datenmaterial. Gerade die Frage des Urheberrechtes und der Bezug sowie die Weiterverarbeitung werden stark diskutiert.

Nachhaltigkeit mit Herz und Verstand

Einige werden sich noch gut daran erinnern, vor etwas mehr als einem Jahrzehnt standen die Themen Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) in der Unternehmenskommunikation schon einmal hoch im Kurs. Unter anderem getrieben vom gewachsenen Bewusstsein in der Gesellschaft, wurde die Nachhaltigkeitsberichterstattung oft mit großem Aufwand entwickelt und umgesetzt – auch noch weit über die rechtlichen Anforderungen hinaus. Die Erkenntnis schon damals: Nachhaltigkeitskommunikation ist weit mehr als eine bürokratische Berichtspflicht für Verwaltungshengste. Nämlich ein wichtiger Bestandteil des Corporate Image.

Nachhaltigkeit ist wieder oben auf der Agenda

Nach einigen Jahren knapp unterhalb der Oberfläche sind die Aspekte der Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Verantwortung in jüngster Zeit wieder weit nach oben auf die Agenda der Unternehmen gerückt. So werden zum Beispiel ab dem Geschäftsjahr 2023 auch viele mittelgroße Firmen erstmals berichtspflichtig. Parallel haben sich Stakeholder-Dialoge und die gesellschaftliche Wahrnehmung weiterentwickelt, die öffentliche Debatte ist aufgeheizt.

„Die Lagerfeuergeschichte
zur Excel-Tabelle“

Unternehmen sind mehr denn je herausgefordert, ihre soziale Daseinsberechtigung abzusichern, ihr Handeln nach außen zu legitimieren und transparent zu machen. Um die Stakeholder gezielt anzusprechen und dabei am besten noch Glaubwürdigkeit und Transparenz herzustellen, sind standardisierte Faktenwerke für sich allein genommen nur bedingt wertvoll. Was ihnen fehlt, sind die allgemein anschlussfähigen Emotionen. Die spannenden Lagerfeuergeschichten zur trockenen Excel-Tabelle sozusagen.

Nachhaltigkeit kommunizieren mit Fakten und Emotionen.
Nachhaltigkeit kommunizieren mit Fakten und Emotionen.

360 Grad kombinierte erfolgreich Fakten mit Emotionen

Wie die erfolgreiche Verbindung von Fakten und Emotionen durch Storytelling gelingen kann, hat design hoch drei zusammen mit der damaligen Daimler AG schon einmal Ende der 2000er gezeigt. Unter der Marke 360 Grad kombinierte der Daimler-Nachhaltigkeitsbericht den Faktenteil mit einem umfangreichen und hochwertigen Magazin.
Dieses zu seiner Zeit in der Branche einzigartige Doppel-Format widmete sich den ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten der Nachhaltigkeit mit dem ganzen Werkzeugkasten journalistischer Formate. Vom Streitgespräch unter Experten, über die weltweite Reportage, bis hin zum kreativ-überraschenden Fotoessay mit echtem Erkenntnisgewinn. Ebenfalls Teil des Konzepts waren emotionale Bildwelten dank eigener Fotoproduktionen und handwerklich erstklassige Informationsgestaltung.
So aufgestellt sorgte der 360-Grad-Bericht mit greifbaren Geschichten und authentischen Persönlichkeiten für die dringend nötige Orientierung im Informationsdschungel. Auch im schon damals überfüllten Markt der Unternehmenskommunikation gelang damit ein Aufmerksamkeits-Coup, der mit einer Reihe an Branchen-Awards belohnt wurde.

Kreatives Storytelling als Basis für den Stakeholder-Dialog

Heute, mehr als 10 Jahre nach dem letzten 360-Grad-Bericht, ist der Bedarf an wirksamer Nachhaltigkeitskommunikation bei den Unternehmen eher noch größer geworden. Der Trend geht dabei klar über die schön gestaltete Berichterstattung hinaus und zunehmend hin zur faktenbasierten Informationsstruktur in Verbindung mit kreativem Storytelling. Einerseits um die Reichweite steigern und andererseits die Zielgruppen passgenau mit relevantem Content adressieren zu können, als Basis für einen nachhaltigen Stakeholder-Dialog.

„Die Erfolgsformel ist im
Wesentlichen unverändert“

Die Kombination zweier Print-Publikationen wie beim 360-Grad-Bericht mag 2023 vielleicht nicht mehr ganz zeitgemäß erscheinen, die Erfolgs-Formel ist im Wesentlichen unverändert: Fakten brauchen gut gemachtes Storytelling, um ihre Zielgruppen zu erreichen und wirksam zu werden. Die Wahl der Touchpoints ist von diesem Grundsatz dann nahezu unabhängig.

Sie möchten erfahren, wie Fakten und Storytelling zu einer glaubhaften Nachhaltigkeitskommunikation werden? Melden Sie sich:

Wolfram Schäffer
wolfram.schaeffer@design-hoch-drei.de
+49 711 55 03 77-32

CORONA-UPDATE: Ethik und K.I.

Liebe Teilnehmerinnen, Teilnehmer und K.I.-Interessierte, leider musste die Veranstaltung „Ethik und Kommunikation zum Einsatz künstlicher Intelligenz in Unternehmen“ im Max-Planck-Institut für intelligente Systeme in Tübingen aufgrund des Coronavirus vorerst entfallen.

Als kleinen aber feinen Ausgleich empfehlen wir stattdessen den neuen Podcast zum Thema K.I. und Kommunikation, den unser Veranstaltungspartner Storymaker zusammen mit dem Referenten Jan Berger, CEO des Thinktanks 2bAhead, produziert hat.

Hier geht’s zum Podcast

Originalbeitrag

Wir laden ins Cyber Valley ein


Gemeinsam mit unseren Partnern Storymaker, Kavallerie und der Kreissparkasse Tübingen veranstalten wir einen Abend rund um das Thema Ethik und K.I.. Alle, die sich mit den Fragen der Zukunft beschäftigen, sind herzlich eingeladen.

Die Gretchenfrage für K.I.

Was geschieht, wenn intelligente Systeme unsere Kommunikation und unsere Entscheidungen übernehmen? Welchen Regeln folgen Sie? Einer reinen Logik wie der Supercomputer HAL in Stanley Kubricks Sci-Fi-Meisterwerk 2001 – Odyssee im Weltraum? Oder einer menschlichen Ethik? Und was müssen Unternehmen heute wissen, damit ein ethischer Umgang mit K.I. erfolgen kann? Diese und viele weitere Fragen werden in der Abendveranstaltung diskutiert.

Cyber Valley Tübingen/Stuttgart

In Tübingen treffen zwei Expertisen aufeinander: Eine lange Ethik-Tradition und K.I.-Experten. Unter dem Begriff Cyber Valley bündeln Forscher aus Wissenschaft und Industrie ihre Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz. Gefördert durch das Land Baden-Württemberg werden die Cyber Valley-Partner neue Forschungsgruppen und Lehrstühle auf den Gebieten Maschinelles Lernen, Robotik und Computer Vision.

Impulsvorträge:

  • Dan Jeffries, Futurist, Denker und Systemarchitekt: „When AI goes wrong and how to fix it fast”
  • Jan Berger, CEO des 2bAhead-ThinkTanks: “Corporate Digital Responsibility – nur ein weiteres Buzzword?”

Kunstvortrag:

  • HOMO EX DATA – Ein audiovisuelles Stück über die utopische Dimension in der Beziehung von Technik und Mensch.

 

Wann:
04. März 2020 – Einlass: 18:00 – Start: 18:30

Wo:
Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme
Max-Planck-Ring 4, 7206 Tübingen

 

Winner beim German Design Award

GD-Award für design hoch drei

Für den Kommunikationsauftritt des Bosch Unternehmensbereichs Mobility Solutions gewinnt design hoch drei den German Design Award in der Kategorie Brand Design. Der Wettbewerb zeichnet innovative Projekte aus, die in der deutschen und internationalen Designlandschaft wegweisend sind. Eine internationale Jury aus Designern und Wirtschaftsvertretern prämiert die Gewinner. Der German Design Award nimmt es sich zur Aufgabe, ein Wettbewerb zu sein, der die designorientierte Wirtschaft voranbringt.

Für Bosch und design hoch drei ist es eine weitere Auszeichnung. Der Kommunikationsauftritt erhielt bereits im September beim Automotive Brand Contest die Sonderauszeichnung „Best of Best“. Nun konnte das Brand Design auch in einem breiteren Wettbewerbsumfeld überzeugen. Es ist eine Bestätigung für die gute Zusammenarbeit und den Mut, in der B2B-Industrie verstärkt auf Designqualität wert zulegen.

Der Kommunikationsauftritt von Bosch Mobility Solutions überzeugt durch eine klare, reduzierte Designsprache, der futuristischen Bildwelt und der konsequenten Nutzenkommunikation.

Einen Auszug unserer Arbeiten für Bosch Mobility Solutions sehen Sie hier.
Über unsere Designphilosophie “Elegant Simplexity” erfahren Sie hier mehr.

Ganz bescheiden

Kurze Frage vorab

Wer ist Ihnen sympathischer: Eine Person, die sich in den Vordergrund drängt, lauthals alles kommentiert und Sie nie zu Wort kommen lässt ODER eine Person, die Ihnen die Tür aufhält, Ihnen einen Platz reserviert, wo auch immer Sie sitzen möchten, und immer ein offenes Ohr für Sie hat? Die wenigsten werden sich für erstere entscheiden. Warum sollte man bei einem Corporate Design anders denken?

Was ist gutes Design?

Die Antwort auf die Frage, was gutes Design sein soll, ist schwierig zu geben. Eine Definition, auf die sich die meisten einigen können, stammt von Dieter Rams. Der Produktdesigner prägte maßgeblich über Jahrzehnte die Produkte des Elektrogeräte-Hersteller Braun. Und inspirierte damit Steve Jobs und Apple nachhaltig. Seine „Regeln“ lauten:

  • Gutes Design ist innovativ.
  • Gutes Design macht ein Produkt brauchbar.
  • Gutes Design ist ästhetisch.
  • Gutes Design macht ein Produkt verständlich.
  • Gutes Design ist unaufdringlich.
  • Gutes Design ist ehrlich.
  • Gutes Design ist langlebig.
  • Gutes Design ist konsequent bis ins letzte Detail.
  • Gutes Design ist umweltfreundlich.
  • Gutes Design ist so wenig Design wie möglich.

Zwar sind die Designprinzipien von Rams stark aus seiner Sicht als Produktdesigner formuliert, doch lassen sich die meisten Punkte auch auf Kommunikationsdesign übertragen. Und wenn man gutes Design in nur einem Satz definieren will, muss man sagen:

Gutes Design ist bescheiden.

Nehmen Sie beispielsweise Porsche: Das Corporate Design von Porsche steht seit jeher für Klarheit und Souveränität. Es hält sich zurück und lässt die Sportwagen glänzen. Wenn man die Rams-Checklist durchgeht, dann erfüllt das Corporate Design von Porsche fast alle Punkte. Ein weiteres Beispiel ist Google. Hier verschmelzen Produkt- und Kommunikationsdesign: Digitale Services wie die Suchmaschine von Google sind meist Produkt und Kommunikationsmittel in einem. Umso erstaunlicher scheint der Fall Google. Denn das Design der Google-Startseite ist ein Leuchtturm der Bescheidenheit. Und das obwohl dahinter ein komplizierter Algorithmus, riesige Rechenzentren und ein Milliardenkonzern stehen. Besucht man die Startseite, so erwarten den Nutzer ein Feld zur Sucheingabe, zwei Buttons und das Google-Logo. Das war’s. Der ganze Rest ist eine große weiße Fläche. Man kann es mutig oder auch bescheiden nennen. Sie dürfen entscheiden.

Ein Ort der Bescheidenheit: Silicon Valley

Ein weiterer Blick über den großen Ozean zeigt: Fast alle großen Technologie- und Software-Konzerne im Silicon Valley entdecken bescheidenes Design für sich. Apple ist bekanntlich seit Jahrzehnten erfolgreicher Vorreiter für einfaches, reduziertes Design (Dieter Rams sei Dank). Doch Apples Nachbarn schlafen nicht. Gut nachvollziehen lässt sich die Wandlung der Tech-Industrie in deren Apps . Dropbox, Instagram, Airbnb, Apple Music oder Twitter  – sie alle fallen mit ihrer Unauffälligkeit auf. Das Interface-Design der Apps ist geprägt von:

  • Viel Weißraum,
  • schwarze Schrift,
  • reduzierte Icons,
  • kaum Farbakzente.

Bemerkenswert ist, dass sie auf starke Branding-Elemente verzichten. Noch bemerkenswerter ist es, dass sie es bei ihrem wichtigsten Produkt beziehungsweise bei ihrem wichtigsten Kontaktpunkt mit dem Kunden machen. Das Silicon Valley hat erkannt, dass die Nutzer sich mittlerweile an Funktionen und deren Designs gewöhnt haben. Deshalb gleichen sich die Designs der Apps immer mehr an. Denn in der nicht mehr ganz so jungen digitalen Welt gibt es mittlerweile etablierte Funktionen, feste Orte für Funktionen und gelernte Gestaltung von Funktionen. Ein Test: Wo erwarten Sie beim Online-Shopping die Warenkorb-Funktion? Richtig, sie ist immer oben rechts. Eine abweichende Gestaltung würde zu einem drastischem Nutzerschwund führen. Und letztendlich zu einem wirtschaftlichen Schaden durch weniger Verkäufe. Designs müssen sich folgerichtig ähneln, aber Marken müssen sich letztendlich unterscheiden. Wie soll das gehen?

Der Weg aus der Uniformität

Wo also können Marken sich differenzieren? Wie schaffen sie es, sich vom Wettbewerb abzuheben und ihre Eigenständigkeit zu verkörpern? Wie wird ihre Corporate Identity sichtbar? Im Grunde ist die Antwort wieder ganz einfach: mit kreativem Content. Genauer gesagt mit Texten, Bildern und Animationen. Gutes Design erlaubt es, sich voll auf den Content zu fokussieren. Man kann sich viel stärker auf die Botschaft konzentrieren, sie schärfen und kreativ aufbereiten. Spitz formuliert, ist Content das neue Branding. Und mal ehrlich: Content, der aus dem eigenen Unternehmen kommt, verkörpert doch viel stärker die eigene Corporate Identity als irgendein ausuferndes Branding-Element, das sich repetitiv durch alle Medien quält, oder? Auch bei kreativem Content können wir wieder Google lobend erwähnen. Mit den Google Doodles, also den Logo-Spielereien zu bestimmten Anlässen, beweist Google eine Menge Kreativität. Der Konzern wählt besondere Jahrestage aus und lässt sie illustrieren. Das erfreut Nutzer auf dem ganzen Globus und Google setzt damit Botschaften zu relevanten Themen. Und da das Design der Google-Startseite so reduziert ist, können die Doodles abwechslungsreich in unterschiedlichster Form und verschiedensten Farben dargestellt werden, ohne dass es mit dem Design konkurriert. Dennoch erkennt jeder Google als Absender.

Ausweg aus der Uniformitaet
Exit-Strategie aus der Uniformität: kreativer Content ist für Unternehmen der Weg aus den immer gleichen, austauschbaren Markenauftritten.

Es wird einfacher

Flexibilität und Agilität sind die maßgeblichen Anforderungen an Corporate Designs heutzutage. Die digitalen Kanäle fordern mehr Anpassungsfähigkeit von Marken. Ihre Designs müssen mehr als nur responsive sein, sie müssen auch in Virtual und Augmented Reality bestehen. Zudem verlieren Marken die Souveränität über ihr Design. Auf den Social-Media-Plattformen geben die Anbieter alles vor, nur wenig Gestaltungsmöglichkeiten bleiben übrig. Die einzige Möglichkeit allen diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist die Reduktion der Komplexität von Design. Einfaches Design ohne viele Regeln, sondern mit flexiblen Prinzipien ist die Zukunft. Früher waren es starre Templates mit konkreten Vermassungen, künftig werden es vermehrt Designsysteme sein, die mit freien Gestaltungselementen kreative Lösungen ermöglichen. Doch die Entwicklung von „einfachem“ Design ist nicht ohne: was einfach wirkt, dahinter steckt meist sehr viel Arbeit. Denn einfaches Design erfüllt dennoch alle Funktionen, die ein „kompliziertes“ auch bedient. Der Designer, der das “einfache” Design entwickelt, löst die Herausforderungen schon vorweg. Bei “kompliziertem” Design wird das Problem dem Anwender überlassen – meist mit einem weniger gelungenem Endergebnis. Und mit großem Aufwand beim Erstellen aller Kommunikationsmittel.

Simple can be harder than complex


Steve Jobs

Ein weiterer Faktor, der für Unternehmen und insbesondere für das Marketing interessant ist: Re-Branding-Prozesse werden bei weitem nicht mehr so aufwendig und teuer. Einfaches Design ist effizienter und nachhaltiger. Anpassungen an neue Medien sind viel flexibler.

tl,dr: Reduziertes Design ist (wieder) ein Trend, aber auch nachhaltig. Es bietet Platz für kreativen Content und Marken können sich stärker darauf konzentrieren, was sie ihren Kunden kommunizieren möchten und vor allem wie.